Dienstunfähigkeitsversicherung

Dienstunfähigkeitsversicherung

„Was passiert, wenn ich als Beamter:in einen Unfall habe und plötzlich nicht mehr im Stande bin, meiner Arbeit nachzugehen?“ Diese berechtigte Frage stellen sich sowohl aktive Polizist:innen als auch Anwärter:innen. Die einfache Antwort darauf ist die Dienstunfähigkeitsversicherung. Doch ab wann gilt man eigentlich als dienstunfähig?

Beihilfe

Beihilfe

Polizeibeamter oder Polizeibeamtin werden? Für viele junge Menschen ist das der Traum. Ist es dann aber endlich soweit und man startet seine Zeit als Anwärter:in, ergeben sich natürlich einige Fragen. Gerade die Absicherung der Gesundheit ist bei der Polizei ein großes Thema, da es unterschiedlich zu anderen “normalen” Berufen ist. An diesem Punkt kommt die Beihilfe ins Spiel.

Versicherungen für Polizeianwärter

Versicherungen Polizeianwaerter

Bevor wir uns die drei wichtigsten Versicherungen für Polizeianwärter:innen genauer anschauen, haben wir schon mal eine wichtige Information, die viele oft nicht berücksichtigen: Im Laufe deiner Polizeikarriere ändert sich dein Status. Anfangs bist du Polizeibeamte:r auf Widerruf – das gilt, solange du in der Ausbildungsphase bzw. im Studium bist…

Eignungsauswahlverfahren

Eignungsauswahlverfahren

Das Eignungsauswahlverfahren (EAV) ist eine Reihe von Tests, die Polizeianwärter:innen vor der Einstellung in den Vollzugsdienst bestehen müssen. Viele haben großen Respekt vor dem EAV, dabei handelt es sich dabei nur um fünf Schritte, die mit einer gezielten Vorbereitung gut zu meistern sind. Um dich bestmöglich auf das EAV vorzubereiten, waren wir auf der Suche nach guten Tipps.

Vielfalt des Berufes

Vielfalt des Berufes

Der Polizeiberuf bietet ein breites Themenspektrum, so gibt es insgesamt mehr als 400 Einsatzbereiche bei der Polizei. Nach dem Studium ist es möglich, mit Aus- und Fortbildungen ein Fachgebiet zu wählen und in viele verschiedene Bereiche einzutauchen. Hier haben wir einige der Bereiche für Dich zusammengefasst.

Cyberkriminalität

Cyberkriminalität

Im Bereich „Cyberkriminalität“ geht es um Themen wie Cyberstalking, Identitätsdiebstahl, Erpressungs-Trojaner oder organisierte Kriminalität. Die Tätigkeiten sind an die Herausforderungen des stetig wachsenden Grades der Digitalisierung angepasst. Durch die Verlagerung vieler Straftaten in den digitalen Raum kann ein:e Anwärter:in in nahezu allen Bereichen der Kriminalpolizei eingesetzt werden. Dabei unterstützt diese:r die Teammitglieder im Kampf gegen IT-basierte, deliktspezifische Kriminalität.

Kriminal- und Schutzpolizei

Kriminalpolizei

Grundsätzlich laufen die Arbeit der Schutzpolizei und die der Kriminalpolizei Hand in Hand. Während des Studiums im gehobenen Dienst unterscheidet man jedoch zwischen diesen beiden Bereichen der Polizei. Der Fokus der Schutzpolizei liegt dabei auf der Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, wohingegen die Kriminalpolizei für die Verhinderung und Verfolgung von Straftaten verantwortlich ist.

Die Beamtenlaufbahn

Beamtenlaufbahn

Die neuen Polizeianwärter:innen treffen sich an ihrem jeweiligen Studienort, also in Wiesbaden, Mühlheim, Gießen oder Kassel. Achtung: Damit du auf das Grundstück der Hochschule kommst, musst du einen amtlichen Ausweis und die Einladung dabei haben. Nachdem du beide Dokumente vorgezeigt hast, kann es endlich losgehen. Nach einer kurzen Begrüßung werden die Neustarter:innen in zwei Gruppen aufgeteilt…

Die Gewerkschaften der hessischen Polizei

Gewerkschaften

Eine Gewerkschaft ist eine Organisation von Arbeitnehmer:innen, die die beruflichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Polizist:innnen im Dienst vertritt, aber auch die Belange der Pensionär:innen verfechtet. Zudem setzt sie sich für die Verbesserung der beruflichen Lage aller Polizeibeschäftigten ein.

1. Tag Polizeianwärter

Erster-Tag-Polizeianwaerter

Am 21. Februar 2022 ist die erste Runde der diesjährigen Polizeianwärter:innen in ihr Berufsleben gestartet; die zweite Runde legt am 5. September los. Hier erfährst du, wie der erste Tage als Polizeianwärter:in abläuft. Die neuen Polizeianwärter:innen treffen sich an ihrem jeweiligen Studienort, also in Wiesbaden, Mühlheim, Gießen oder Kassel. Achtung: Damit du auf das Grundstück der Hochschule kommst, musst du einen amtlichen Ausweis und die Einladung dabei haben.